Was ist eigentlich Notstrom oder Ersatzstrom  und wo sind die Unterschiede?

Was ist eigentlich Notstrom oder Ersatzstrom und wo sind die Unterschiede?

Lohnt sich ein Stromspeicher für Zuhause? Du liest Was ist eigentlich Notstrom oder Ersatzstrom und wo sind die Unterschiede? 4 Minuten

Notstrom und vollständige Netzunabhängigkeit: Wie Solaranlagen im Ernstfall funktionieren

 

Einleitung

In einer Zeit, in der die Abhängigkeit vom Stromnetz so groß ist wie nie zuvor, wächst auch das Bedürfnis nach Versorgungssicherheit. Ein Stromausfall, sei es durch Naturkatastrophen, technische Defekte oder geplante Netzwartungsarbeiten, kann den Alltag empfindlich stören. Moderne Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) bieten hier eine elegante Lösung: die Notstromversorgung. Doch was bedeutet das konkret, und wie erreicht man eine vollständige Netzunabhängigkeit?

Notstrom vs. Ersatzstrom: Die feinen Unterschiede

Der Begriff Notstrom wird oft pauschal verwendet, doch in der Fachwelt unterscheidet man präzise zwischen verschiedenen Szenarien. Eine herkömmliche PV-Anlage ohne spezielles Notstrom-Feature schaltet bei einem Netzausfall automatisch ab. Dies ist eine gesetzliche Vorschrift (gemäß VDE-AR-N 4105), um die Sicherheit von Wartungstechnikern zu gewährleisten, die am öffentlichen Netz arbeiten. Das heißt, ohne das öffentliche Stromnetz kann der Wechselrichter den Solarstrom nicht in das Hausnetz einspeisen.

Echte Notstromlösungen sind deutlich komplexer. Man unterscheidet hierbei zwischen zwei Hauptkategorien:

  1. Notstrom über eine separate Steckdose (einphasig): Diese einfachere Lösung ermöglicht es, bei einem Stromausfall ausgewählte, kritische Verbraucher wie den Kühlschrank, die Heizung oder Beleuchtung über eine spezielle, von der Anlage getrennte Steckdose zu versorgen. Der hierfür benötigte Strom stammt aus einem Batteriespeicher, der vor dem Ausfall geladen wurde. Die PV-Anlage selbst ist währenddessen abgeschaltet. Der Wechselrichter ist in der Lage, einen Mikro-Netzbetrieb für diesen begrenzten Stromkreis aufzubauen.

  2. Ersatzstrom (dreiphasig): Diese umfassendere Lösung zielt auf die vollständige Hausversorgung ab. Ein spezieller Umschalter, oft als "Backup-Box" oder integrierte Funktion im Wechselrichter, trennt das gesamte Hausnetz vom öffentlichen Netz. Die PV-Anlage, der Wechselrichter und der Stromspeicher bilden ein autarkes Inselnetz. Der Wechselrichter ist hierbei "schwarzstartfähig", d.h. er kann den Betrieb ohne externe Stromquelle wieder aufnehmen und die PV-Anlage speist weiterhin Strom ein, um den Speicher wieder aufzuladen und die Verbraucher zu versorgen.

Schlüsselkomponenten für eine netzunabhängige Versorgung

Um eine echte Autarkie zu erreichen, bedarf es mehr als nur Solarmodulen:

  • Batteriespeicher: Ein leistungsstarker PV-Speicher ist die unabdingbare Voraussetzung. Er muss genügend Kapazität besitzen, um den Strombedarf über mehrere Stunden oder sogar Tage zu decken, falls die Sonne nicht scheint.

  • Schwarzstartfähiger Wechselrichter: Dieser Hybrid-Wechselrichter ist das Herzstück des Notstromsystems. Er muss die Fähigkeit besitzen, ein eigenes, stabiles Netz aufzubauen und die PV-Anlage ohne Anbindung an das öffentliche Netz zu steuern.

  • Intelligentes Energiemanagementsystem (EMS): Das EMS überwacht Stromproduktion, -verbrauch und den Ladezustand des Speichers. Im Notfall koordiniert es die Umschaltung auf den Ersatzstrom-Betrieb und optimiert die Energieflüsse, um die Laufzeit der Versorgung zu maximieren.

Die Rolle von MUBRA energy UG

Für die Umsetzung solch komplexer und sicherheitsrelevanter Systeme ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Fachbetrieb entscheidend. Die MUBRA energy UG hat sich als versierter Installateur von PV-Anlagen einen Namen gemacht und bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Notstromversorgung (Ersatzstrom) an. Das Unternehmen aus der Region Neuss plant und realisiert nicht nur die effiziente Stromerzeugung durch Solarmodule, sondern integriert auch Batteriespeicher und die notwendige Netzersatztechnik, um eine maximale Versorgungssicherheit zu garantieren. Durch die Auswahl hochwertiger Komponenten und die fachgerechte Installation nach den geltenden VDE-Normen stellt die MUBRA energy UG sicher, dass Ihre Anlage auch im Notfall zuverlässig funktioniert und Ihnen eine echte Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz ermöglicht.

Fazit

Eine PV-Anlage mit Notstromfunktion ist mehr als nur eine Investition in die Energiewende. Sie ist eine Investition in die persönliche Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit. Während die einfache Notstromsteckdose eine praktikable Lösung für die wichtigsten Verbraucher darstellt, bietet ein vollständiges Ersatzstrom-System die Möglichkeit, das gesamte Haus auch bei einem langanhaltenden Stromausfall weiter zu betreiben. Wer sich für eine solche Lösung entscheidet, profitiert nicht nur von den ökologischen und ökonomischen Vorteilen der Solarenergie, sondern sichert sich auch gegen unvorhersehbare Netzstörungen ab. Ein kompetenter Partner wie die MUBRA energy UG ist dabei unerlässlich, um die technischen Herausforderungen zu meistern und ein sicheres, effizientes und zuverlässiges System zu installieren.